Frische Augen trotz langem Arbeitstag – 7 einfache Alltagstipps

Augen

Brennende, gerötete oder trockene Augen nach einem langen Arbeitstag kennt fast jeder. Besonders in Zeiten von Homeoffice und zunehmender Bildschirmarbeit wird die Belastung für unsere Augen immer größer. Doch es gibt Hoffnung: Mit einigen einfachen Maßnahmen lassen sich müde Augen effektiv vermeiden und die Sehkraft auch nach stundenlanger Konzentration frisch halten.

Warum ermüden unsere Augen bei der Arbeit?

Bei konzentrierter Bildschirmarbeit blinzeln wir deutlich seltener als normal – statt der üblichen 15-20 Mal pro Minute oft nur 5-7 Mal. Dadurch trocknet der Tränenfilm schneller aus, und die Augen werden nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Hinzu kommen die Anstrengung durch ständiges Fokussieren, ungünstige Lichtverhältnisse und trockene Raumluft.

Tipp 1: Die 20-20-20-Methode praktizieren

Eine bewährte Methode gegen Augenermüdung ist die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden auf einen Punkt schauen, der etwa 20 Fuß (ungefähr 6 Meter) entfernt ist. Diese kurzen Pausen entlasten die Augenmuskulatur und fördern die natürliche Befeuchtung durch vermehrtes Blinzeln.

Tipp 2: Bewusst blinzeln

Da wir beim konzentrierten Arbeiten das Blinzeln oft vergessen, kann ein bewusstes Blinzeltraining helfen. Nehmen Sie sich mehrmals täglich Zeit, zehn Sekunden lang bewusst zu blinzeln. Klingt einfach, hat aber eine erstaunliche Wirkung auf die Befeuchtung der Augen und beugt Trockenheit vor.

Tipp 3: Die richtige Bildschirmposition

Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt stehen und der obere Rand auf Augenhöhe oder leicht darunter positioniert sein. So vermeiden Sie eine unnatürliche Kopfhaltung und reduzieren die Fläche der geöffneten Augenlider, was die Verdunstung des Tränenfilms verlangsamt.

Tipp 4: Optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz

Achten Sie auf blendfreies Licht und vermeiden Sie starke Kontraste zwischen Bildschirm und Umgebung. Eine indirekte Beleuchtung reduziert die Anstrengung für die Augen und verhindert Spiegelungen. Besonders wichtig: Der Arbeitsplatz sollte weder zu hell noch zu dunkel sein.

Tipp 5: Ausreichend Wasser trinken

Eine gute Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 bis 2 Litern pro Tag unterstützt auch die Tränenproduktion und hilft, die Augen von innen heraus feucht zu halten. Stellen Sie sich am besten eine Wasserflasche an den Arbeitsplatz als ständige Erinnerung.

Tipp 6: Augentropfen als Erfrischung zwischendurch

Bei ersten Anzeichen von Trockenheit können Augentropfen für trockene Augen schnell Linderung verschaffen. Sie ergänzen den natürlichen Tränenfilm und versorgen die Augen mit wichtiger Feuchtigkeit. Achten Sie bei häufiger Anwendung auf Produkte ohne Konservierungsstoffe, um Reizungen zu vermeiden.

Tipp 7: Augengymnastik für zwischendurch

Kurze Übungen können die Augenmuskulatur entspannen und für frische Augen sorgen. Besonders effektiv ist das Palmieren: Reiben Sie die Hände aneinander, bis sie warm sind, und legen Sie sie sanft über die geschlossenen Augen. Die Dunkelheit und Wärme entspannen die Augenmuskulatur und fördern die Durchblutung.

Daneben gibt es weitere einfache Übungen, die sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen: Rollen Sie die Augen langsam im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Oder fokussieren Sie abwechselnd nahe und ferne Objekte, um die Augenmuskulatur zu trainieren und die Durchblutung anzuregen.

Früherkennung und Prävention

Achten Sie auf Warnsignale wie anhaltende Rötungen, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl. Bei regelmäßigen Beschwerden können qualitativ hochwertige Augentropfen präventiv eingesetzt werden. Bei anhaltenden Symptomen sollten Sie jedoch einen Augenarzt aufsuchen, um ernstere Ursachen auszuschließen.

Fazit

Unsere Augen leisten täglich Schwerstarbeit und verdienen besondere Aufmerksamkeit. Mit den vorgestellten Tipps können Sie Ihre Augengesundheit effektiv unterstützen und auch nach einem langen Arbeitstag mit klarem Blick in den Feierabend starten. Besonders wichtig sind regelmäßige Pausen, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und eine ergonomisch optimale Arbeitsplatzgestaltung.

Probieren Sie die Tipps aus und finden Sie heraus, welche Methoden für Sie am besten funktionieren. Ihre Augen werden es Ihnen mit Klarheit und Ausdauer danken – den ganzen Tag lang und darüber hinaus.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Kommentar hinterlassen zu "Frische Augen trotz langem Arbeitstag – 7 einfache Alltagstipps"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*